Psycho PeerGroup

Alles was die PeerGroup so unternimmt. Auch mit Terminen und wichtigen Daten! Also ruhig mal öfter reinschauen ;) oder einfach als dynamisches Lesezeichen abbonieren. (Das orange Symbol unten rechts)

Wednesday, March 01, 2006

Statistik für Dummies

Habe auf Meikes Entwicklungshomepage einen tollen Link zu einer Statistikeinführung mit anschaulichen Beispielen zum selber ausprobieren gefunden:

Statistik Lernen

Schritt für Schritt wird einem da eine Korrelation, Regression oder Faktorenanalyse erklärt. Toll dass es so etwas schon gibt, da wird Statistik gleich ein wenig lebendiger und man kann gleich sehen, was sich z.B. an einer Kovarianz ändert, wenn man einzelne Werte erhöht oder verringert.

12 Comments:

  • At Thursday, 02 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    Argh... bin auch schon die ganze Zeit am Büffeln und habe mir sogar noch die passenden Abschnitte im Bortz durchgelesen (man muss übrigens aufpassen, da einige Formeln dort etwas anders drinstehen), aber es ist wirklich recht schwer zu merken... v.a. versteh ich immer noch nicht so ganz, welche "Idee" hinter der Konstruktion von Tests steckt (so allgemein). o.O
    Habt ihr auch die Mail bekommen, dass die Prüfungen um 1 Woche verschoben wurden? Und wisst ihr, ob es trotzdem bei den alten Uhrzeiten bleibt?

     
  • At Thursday, 02 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    Hallo Linda und alle anderen!

    Die Statistikprüfungen sind alle auf den 19./20.April verschoben worden. Die Zeiten und Reihenfolgen sind dieselben (vielleicht ändern sie sich aber auch noch, da ich z.B. nicht mehr in der Liste auftauchen werde).
    Ich habe Schüler kontaktiert. Wer möchte kann sich bei ihm auch in der letzten Märzwoche (also wenn Dowling prüft) prüfen lassen. Mein neuer Termin ist jetzt am Montag, den 27.3.
    Wenn du magst Linda, gibt er dir sicher auch einen Termin in der Woche. Aber da ist ja wie gesagt auch Sozial...
    Gruß,
    Christoph

     
  • At Thursday, 02 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    Ach nein, ich bleibe dann bei dem Termin, da ich mich auch in Sozial prüfen lasse...

     
  • At Friday, 03 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    @alle, die sich prüfen lassen: Es muss doch ein neuer Termin ausgemacht werden, also nehmt Kontakt zum Prüfungssekretariat auf. ;)

    PS: Hat jemand eine gute Formulierung für den allg. zentralen Grenzwertsatz? Im Skript und im Bortz steht so was unterschiedliches... o.O

     
  • At Tuesday, 07 March, 2006, Blogger R Lenny said…

    @Linda: Der neue Termin bezieht sich doch warscheinlich auf Statistik oder? Würde mich wundern wenn Frau Dowling ihre Prüfung auch verlegt hat..

     
  • At Tuesday, 07 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    Ich weiß nicht recht, ob das hierher passt, aber zu Schülers Skript:
    Er schreibt ja, wenn die Grundgesamtheit normalverteilt ist, dann nehmen wir Gauß-/t-Test. Wenn n>30, dann nehmen wir Normalverteilung (NV) der Population an, und wenn Sigma unbekannt, nehmen wir den t-Test.

    Dazu eine Anmerkung:
    Sowohl bei Gauß-Test, als auch bei t-Test müssen wir die NV der Population annehmen. Der Unterschied ist aber nicht die Bekanntheit von Sigma, sondern vielmehr die NV der Stichprobenmittelwerte (also der Standardfehler). Beim Gaußtest nehmen wir die NV der Mittelwerte an. Wenn diese NV der Mittelwerte nicht gesichert ist, nimmt man den t-Test. Wenn n>30 ist, dann können wir die NV der STichprobenmittelwerde nach Moivre-Laplace annehmen. Entsprechend kann man bei NV der Population und n>30 eigentlich immer den Gaußtest verwenden, auch wenn Sigma unbekannt ist und man die empirische Standardabweichung als Schätzer dafür nimmt.
    Siehe Bortz.

    Schüler übergeht den Standardfehler, der ja für die Tests das ausschlaggebende Moment ist, ziemlich.

    Gruß,
    Christoph

     
  • At Wednesday, 08 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    @Fabian: Ja das bezog sich auf Statistik. Ich bin nun wahrscheinlich erst am 31. März dran. :/

     
  • At Saturday, 11 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    Oh man... lernt ihr für alle Tests die Prüfgrößen und Testvorschriften auswendig? Ich versuche es gerade und kämpfe mit Interferenzeffekten... -.- Und überhaupt ist es alles sehr schwer zu merken...

     
  • At Monday, 13 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    Falls hier nochmal irgendwer reinschaut, ich hab ne Frage... Und zwar lerne ich ja mit meinen eigenen Notizen und habe das Skript gerade nicht dabei. Es geht um den 2-Stichproben-T-Test für unabhängige Stichproben mit H0: myx größer/gleich myy und H1: myx kleiner als myy. Um H0 abzulehnen, muss die Prüfgröße kleiner sein als das 1-alpha Quantil der t-Verteilung mit nx+ny-2 Freiheitsgraden, steht hier. Aber fehlt vor dem ganzen nicht noch ein negatives Vorzeichen? o.O

     
  • At Monday, 13 March, 2006, Blogger R Lenny said…

    Sorry, aber da kann ich dir auch nicht helfen ;)

     
  • At Tuesday, 14 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    @Linda

    Nein, die Vorschrift stimmt. Du musst nur nicht x-quer minus y-quer, sondern y-quer minus x-quer rechnen (wie angegeben, haste bestimmt übersehen ;) ). Ansonsten hast du recht, wenn man x-quer minus y-quer rechnete, müsste man es bei dieser Hypothese negativieren.

     
  • At Wednesday, 15 March, 2006, Anonymous Anonymous said…

    Ah super das hab ich wohl falsch rausgeschrieben... danke!

     

Post a Comment

<< Home